Kommaregeln

Kommaregeln 1 Einführung

Kommaregeln 2 Aufzählungen

Kommaregeln 3 Konjunktionen und Adverbien

Kommaregeln 4 Appositionen

Kommaregeln 5 Nebensätze 1

Kommaregeln 5 Nebensätze2

Kommaregeln 6 Vergleich

Kommaregeln 7 Infinitiv- und Partizipgruppen

Kommaregeln 8 Adjektivreihen

Kommaregeln 9 Anrede, Ausrufe

Kommaregeln: Einführung

Die Kommaregeln bereiten immer schon Kopfschmerzen, möglicherweise noch mehr, seitdem es die neue Rechtschreibung von 2006 gibt. Allerdings ist die Rechtschreibreform gerade für die Kommaregeln ein Segen, da diese von knapp über 50 auf ungefähr sieben Regeln reduziert wurden. Nichtsdestotrotz müssen diese ca. sieben Regeln aber 100%ig sitzen, um keine Fehler mehr zu machen.

Warum Kommas überhaupt so wichtig sind, zeige ich euch in dem Video:

Hier geht’s weiter zu mehr Videos zum Thema Kommaregeln:

Kommaregeln:  Kommas in Aufzählungen

Gerade wenn Dinge aufgezählt werden (seien es nun Wörter, Wortgruppen oder Satzteile), sind viele sich unsicher, ob und wenn ja, wo, das Komma stehen soll, muss oder kann.

Nochmal zur Wiederholung:

Wenn es sich um eine Aufzählung von gleichrangingen Sätzen handelt, kann man nach der neuen Rechtschreibung ein Komma setzen, muss es aber nicht.

Kommaregeln: Konjunktionen und Adverbien

Bei welchen Konjunktionen und Adverbien muss jetzt ein Komma stehen und bei welchen nicht? Und ja, dafür gibt es Regeln, die ich euch im Video näher erkläre 🙂

Kommata bei Appositionen

Appositionen können Zusätze und Nachträge sein, aber auch Einschübe in den Hauptsatz oder Beifügungen. Generell müssen Appositionen immer mit einem Komma abgetrennt oder aber auch eingeschlossen. Wie genau das geht, zeige ich euch hier:

Kommata bei Nebensätzen

Wie müssen die Kommas gesetzt werden, wenn ich es mit Nebensätzen zu tun habe?

Zum Glück gibt es hier zum Einen keine großen Einschränkungen, bei welchen Nebensätzen ein Komma stehen muss (im der Regel nämlich vor allen), zum Anderen gebe ich euch eine Auflistung von Konjunktionen und Adverbien, vor denen auf jeden Fall immer ein Komma steht.

Kommaregeln: Kommas beim Vergleich

Wenn man Dinge einander gegenüber stellen will, sie also miteinander vergleicht und die Konjunktionen als oder wie benutzt, muss man nicht immer ein Komma setzen.

Regeln für Kommata in Infinitiv- und Partizipgruppen

Da die Regeln für Kommata in Infinitivgruppen und Partizipgruppen relativ ähnlich sind, fasse ich die beiden Gruppen hier in einem Video zusammen.

Unterschieden werden muss bei den Infinitivgruppen der bloße (oder einfache) Infinitiv von dem erweiterten Infinitiv. Hierbei gilt generell: Nichts muss und alles kann, was auf die neue Rechtschreibung zurückzuführen ist. Für welche Version, ob alt oder neu, man sich letztenendes entscheidet, liegt bei euch – wichtig ist nur, dass ihr diese Variante dann auch konsequent beibehaltet!

Kommaregeln: Adjektivreihen

Wenn Adjektive aneinander gereiht werden, ist die Verunsicherung meist groß. Warum wird zwischen den beiden hier jetzt ein Komma gesetzt aber zwischen den anderen beiden zwei Sätze weiter nicht? Das Geheimnis liegt in dem sogenannten Ersetzungs-Test, dem kleinen Wörtchen und und der Gleichrangigkeit.

Es hat sich ein Fehler eingeschlichen: Bei Min. 1:12 sage ich, dass da ein Komma gesetzt wird, aber gerade da darf KEIN Komma gesetzt werden. Vielen Dank an Michael für die Korrektur!!

Aus dem Video Kommaregeln

Wie sieht es bei Adjektivreihen mit den Kommas aus?

Viele lassen sich dort durcheinander bringen und haben keine Ahnung, wie sie Reihen von Adjektiven bilden können und wissen nicht, wo ein Komma hinkommt.

Dies kann man einfach herausfinden.

Sind Adjektive nicht gleichrangig, so wird kein Komma gesetzt. Dies ist herauszufinden, indem man testet, ob man zwischen den beiden Adjektiven, wo man ein Komma vermutet, ein „und“ einfügen kann. Ist dies der Fall, so sind die Adjektive gleichrangig und man setzt ein Komma.

Bsp.: Die allgemeine wirtschaftliche Lage.

Da die Lage weder allgemein, noch wirtschaftlich ist, kann man hier kein „und“ einsetzen, wodurch diese Adjektive nicht gleichrangig sind und kein Komma gesetzt wird.

Jenachdem, worauf sich ein Adjektiv beziehen soll, kann man jedoch auch mit den gleichrangigen und nicht gleichrangigen variieren, wodurch sich zwei inhaltlich verschiedene Aussagen bilden. Dies sieht man am folgenden Beispiel:

Beim Backen werden neue (,) leckere Zutaten verwendet.

Setzt man hier ein Komma, dann beziehen sich beide Adjektive auf die Zutaten, also „neue UND leckere Zutaten“.

Setzt man kein Komma, dann bezieht sich das erste Adjektiv auf das Zweite und bedeutet dann, dass die „neuen Zutaten lecker sind“. Somit sind die Adjektive mit Komma gleichrangig und ohne sind sie nicht gleichrangig.

Am folgenden Beispiel wird noch einmal auf die Unterschiede eingegangen und ein wenig verdeutlicht:

Möchtest du heute den blauen neuen Rock tragen?

Hier kann man davon ausgehen, dass zwei Röcke vorhanden sind, wovon einer blau ist.

Setzt man jedoch ein Komma, sodass der Satz wie folgt aussieht:

„Möchtest du heute den blauen, neuen Rock tragen?“, so kann man davon ausgehen, dass es mehrere Röcke gibt, wovon einer blau UND neu ist.

Kommaregeln: Anrede, Ausrufe, Literaturangaben u.v.m.

Wie sieht es denn bei so „kleinen Dingen“ aus, wie z.B. Anreden, Ausrufen oder Hervorhebungen?

Auch bei Datumsangaben muss in der Regel ein Komma stehen, ebenso bei Wohnungs- und Literaturangaben.

Beispiele:

Datum: Der Test wird am Mittwoch, dem 15.01. (,)nachgeschrieben.

Wohnung: Sie wohnen in Berlin, Musterstraße 123.

Literatur: Ich zitiere aus Lessings „Minna von Barnhelm“, 3. Akt, 5. Szene.