Hypothesentest

Hypothesentest Einführung

Hypothesentest Vokabeln 1 Hypothese H0H1 Testen

Hypothesentest Vokabeln 2 BST Entscheidungsregel

Hypothesentest Vokabeln 3 Entscheidungsregel BST mit Annahmebereich

Hypothesentest Vokabeln 4 Entscheidungsregel BST mit Annahmebereich 2

Hypothesentest Vokabeln 5 Entscheidungsregel RST

Hypothesentest Vokabeln 6 Entscheidungsregel LST

Hypothesentest Vokabeln 7 LST mit Signifikanzniveau

Hypothesentest Vokabeln 8 RST mit Signifikanzniveau

Hypothesentest mit Normalverteilung RST

Hypothesentest mit Normalverteilung LST

Hypothesentest mit Normalverteilung BST 1

Hypothesentest mit Normalverteilung BST 2

Hypothesentest Interpretation der Ergebnisse

Linksseitiger Signifikanztest

Hypothesentest Einführung

Hypothesentest mit Normalverteilung LST

Hypothesentest Vokabeln 6 Entscheidungsregel LST

Hypothesentest Vokabeln 7 LST mit Signifikanzniveau

Rechtsseitiger Hypothesentest

Hypothesentest Einführung

Hypothesentest mit Normalverteilung RST

Hypothesentest Vokabeln 5 Entscheidungsregel RST

Hypothesentest Vokabeln 8 RST mit Signifikanzniveau

Laplace Regel

Normalverteilung Vokabel

Hypothesentest, was ist das?

Hypothesentests sind der Alternativtest und der Signifikanztest. Dazu zunächst ein Einführungsvideo und demnächst auch Vokabeln, Beispiele und Spezialfragen.

Video Der Hypothesentest – eine Einführung

In dieser Einführung zum Hypothesentest werden alle wichtigen Begriffe erklärt.

Was ist eine Hypothese überhaupt?

Stell dir vor, du machst dir Gedanken darum, wie ein irgendein Zufallsversuch oder wie eine Befragung ausgehen könnte. Dann ist die Hypothese das, was du aufstellst.

Hier eine Beispiel-Hypothese: „Die Zufriedenheit mit dem Essen hat irgendwie abgenommen“. Das wäre dann die H0 Hypothese.

Die H0 Hypothese ist das, was du für richtig erachtest.

Wenn du nun sagst, dass die Zufriedenheit mit dem Essen um xy Prozent abgenommen hat, dann ergibt sich daraus die Alternativhypothese.

Diese wird oft als H1 Hypothese bezeichnet. Sie ergibt sich meist aus H0, es sei denn, es gibt einen Alternativtest: Dann hat H0 eine bestimmte Wahrscheinlichkeit und die Alternativhypothese hat eine andere Wahrscheinlichkeit.

Beim Signifikanztest ist es dann so, dass die H0 Hypothese die Alternativhypothese schon vorgibt.

Signifikanztest hat was mit dem Signifikanzniveau zu tun.

Das Signifikanzniveau wird auch als a bezeichnet und ist die Wahrscheinlichkeit für den Ablehnungsbereich a = P(A).

Der Signifikanztest gibt eine Fehlerwahrscheinlichkeit vor.

Kommen wir zur Irrtumswahrscheinlichkeit.

Wenn ich eine Hypothese aufstelle, dann kann es ja sein, dass ich ein Ergebnis kriege, das in den Ablehnungsbereich fällt, und ich verwerfe dann die Hypothese.

Es kann aber sein, dass die H0 Hypothese trotzdem stimmt, und ich nur zufällig eine Stichprobe genommen haben, bei der alle mit dem Essen unzufrieden waren.

Ich kann also den Fehler machen die H0 Hypothese zu verwerfen, obwohl sie richtig war (Fehler 1. Art).

Den Annahme- und Ablehnungsbereich kann ich relativ zügig aus der Aufgabenstellung anhand der Entscheidungsregel ermitteln.

Was kann man denn nun testen?

Es gibt die Möglichkeit des Einseitigen Tests (einen Linkseitigen- oder Rechtseitigen Test) und eines beidseitigen Tests (p = 0,1).

Die Tests können entweder mit der Normalverteilung oder mit der Binominalverteilung gemacht werden.

Am Ende müssen die Ergebnisse immer interpretiert werden.

Schema für den Hypothesentest

  • 1. H0 aus der Aufgabenstellung erkennen (H1 ergibt sich dann).
  • 2. Eventuell das Signifikanzniveau a bestimmen (den Fehler 1. Art ausrechnen).
  • 3. Wenn das Signifikanzniveau a gegeben ist, kann man daraus den Annahme- und Ablehnungsbereich bestimmen.
  • . Berechnung der Testgröße .
  • 5. Annahme- und Ablehnungsbereich bestimmen.
  • 6. Interpretation.

Weitere Videos zum Hypothesentest

  • Vokabeln zum Hypothesentest
  • Aufgaben mit Normalverteilung